CD: Tom Astor – Lieder zum Anfassen

Mit der Aufforderung „Nutz die Zeit“ startet im CD-Spieler ein Album, welches zwar ohne Frage von Tom Astor stammt, doch im Vergleich mit seinen vorherigen Tonträgern wie „Volle Kraft voraus“ etwas anders gepolt ist. Selbstverständlich präsentiert Tom hier Country Music, und natürlich mit Texten in deutscher Sprache, doch musikalisch nähert er sich hier einige Schritte der Folk Music an, „Lieder zum Anfassen“ eben. Nicht nur die jetzige Titelauswahl verhilft zu dieser Wahrnehmung, sonder auch die dazu passende, sparsamer gehaltene instrumentale Begleitung. „Nutz die Zeit“ läuft derzeit auch als aktuelle Single, und wem der Titel nicht unbekannt erscheint: es handelte sich 1990 auch um den Opener von Toms Erfolg-CD/LP „Junger Adler“. Bei Gordon Lightfoots „If You Could Read My MInd“ wagt sich Tom in das Gebiet von Bata Illic und Daliah Lavi, die den Song vor über vierzig Jahren ebenfalls unter dem  Titel „Wär‘ ich ein Buch“ in Deutsch vorstellten. Mit der Begrüßung „Hallo old Germany, wie geht’s dir?“ beginnt eine weitere gelungene Version der 1972 von Arlo Guthrie gesungenen Hymne „City of New Orleans“, deren Melodie vielen Lesern sicherlich durch Rudi Carrells 1975 gestellte Frage „Wann wird es endlich wieder Sommer?“ vertraut sein dürfte. Auch von den „Straßen unserer Stadt“ dürften viele noch das Original „Streets of London“ mit Ralph McTell im Ohr haben. Die Kanadierin Anne Murray landete mit dem Original von „Snowbird“ 1970 einen Welthit, zu dem Tom jetzt den Vergleich „Wie die Schwalben“ zieht. Zur weiteren Auswahl stehen sichere Klassiker wie „Brandy“, die „Geisterreiter“ und „Die Hoffnung lebt“, letzterer eine weitere deutsche Fassung von „Amazing Grace“. Es gibt dazu noch mehrere Beiträge, wo Tom auch als Songschreiber gelistet wird. Darunter mit seinem Sohn Leif bei „Alles ist möglich, alles ist drin“, womit ein Titel aus der Vorgänger-CD „Volle Kraft voraus“ wieder zu Ehren kommt, und abschließend beim leicht ironisch gefärbten „Vielen Dank für das freundliche Getue“. Die CD enthält insgesamt vierzehn Aufnahmen, bei denen Leif seinem Vater auch als Produzent zur Seite stand. Im Booklet dominieren aktuelle Fotos von Tom und den Studiomusikern, und zusätzlich lassen sich dort sämtliche Songtexte und Aufnahmeinfos nachlesen.

U. K. Baues