CD: Once Upon a Time in … Hollywood – Original Motion Picture Soundtrack

Bei diesem Action-Streifen über einen abgehalfterten Westerndarsteller handelte es sich im Vorjahr weltweit um einen der erfolgreichsten Filme des Jahres. Auch in Deutschland landete „Once Upon a Time in … Hollywood” in der Kino-Jahresbilanz unter den Top 20. Die Bluray-Ausgabe hierzu stellten wir ja bereits vor (s. Country-Mag vom 1. Februar 2020). Zusätzlich zeichneten diverse Filmverbände diesen Tarantino-Streifen mit Preisen aus, wie bei den Golden Globes 2020 als Besten Film der Kategorie Komödie oder Musical, oder bei den Oscar-Verleihungen am 9. Februar 2020 in Hollywood für das Beste Szenenbild, uvm. Brad Pitt heimste hierfür als Bester Nebendarsteller ebenfalls einen Oscar ein, und dazu auch den Preis der San Diego Film Critics Society 2019, den Screen Actors Guild Award 2020, sowie den British Academy Film Award 2020. Und auch der Soundtrack ging nicht ganz leer aus, sondern erhielt eine Grammy-Nominierung als Best Compilation Soundtrack for Visual Media. Die Auswahl der Titel rechtfertigt dies durchaus. Die musikalische Atmosphäre des Jahres 1969, in welchem der Film spielt, fingen die Produzenten mittels solcher hochkarätigen Interpreten wie Paul Revere & the Raiders, Buffy Sainte-Marie oder Mitch Ryder & the Detroit Wheels ein. Die Raiders sind mit „Good Thing“ und „Hungry“ vertreten, zwei Titeln aus ihrer LP „The Spirit of ‘67“, sowie mit ihrem 69er Single-Hit „Mr. Sun, Mr. Moon“. Von der kanadisch-indianischen Sängerin Buffy Sainte-Marie wählte man das von Joni Mitchell geschriebene „The Circle Game“, welches Buffy schon 1967 auf ihrer LP „Fire & Fleet & Candlelight“ vorstellte. Unter den weiteren Interpreten hört man Neil Diamond, Deep Purple, Los Bravos und José Feliciano, letzterer mit seiner Version des Mamas & Papas-Titels „California Dreamin‘“. Insgesamt gibt es über dreißig Songs, bei weit mehr als siebzig Minuten CD-Laufzeit. Das farbig illustrierte Booklet bietet neben den diskografischen Angaben zu allen Aufnahmen noch viele Szenenfotos aus dem Film. Übrigens, für die immer zahlreicher werdenden Vinyl-Fans erschien dieses Album inzwischen auch als Doppel-LP (Columbia 19075-98197-1)
Ulrich K. Baues