CD: Nilsen Brothers – Tom Dooley

Bei den drei Nilsen Brothers handelte es sich nicht um Brüder. Aber alle drei stammten aus derselben Gemeinde, nämlich Wald in der Oberpfalz. Man verbindet ihren Künstlernamen hauptsächlich noch mit dem Riesenhit „Tom Dooley“, der 1959 sieben Wochen lang auf dem ersten Platz der deutschen Hitparade stand. Dem gleichnamigen US-Original des bekannten Kingston Trios gelang dies nur für fünf Wochen. Gegen Ende der sechziger Jahre erzielten Nilsen Brothers kurzzeitig mit dem Titel „Aber dich gibt’s nur einmal für mich“ noch einmal Aufmerksamkeit. Aber direkt nach „Dooley“ landeten sie noch weitere, kleinere Erfolge. Darunter „Die Cowboys von der Silver-Ranch“, eine Zusammenarbeit mit der flämischen Sängerin Angèle Durand für den Kinofilm „Schlagerparade 1960“. Legendär bleiben auch ihre anderen Auftritte in einigen der seinerzeit beliebten Schlagerfilme, wie „Immer die Mädchen“ oder „Wenn die Musik spielt am Wörthersee“. Sie bespielten ein weites musikalisches Feld, teils auch unter den Namen „Die Hi-Fi’s“ und „Die Sonny Boys“. Neben „Dooley“ nahmen die Nilsen Brothers noch andere Titel des Kingston Trios auf, wie „El Matador“ oder „In Tijuana fielen wir herein“ (The Tijuana Jail). Allerdings, bei „Tom Dooley II“ (Tom Dooley, du bist ein guter Mann) griff man auf Russ Hamiltons „The Reprieve of Tom Dooley“ zurück. Auch die Everly Brothers lieferten eine musikalische Vorlage, nämlich bei „Joe Brown, der Clown“ (Cathy’s Clown), und die Kalin Twins gaben das Original bei „Wenn“ (When) dazu. Sogar das US-Folk-Quartett Brothers Four stand Pate, und steuerte für die „Drei Rosen, drei Nelken, drei Orchideen“ ihre „Blue Water Line“ bei. Mit Boy Berger (der als Bert Berger mit Michael Holm das Duo „Die Missouris“ bildete) nahmen die Nilsen Brothers „Zu jung“ auf, im Original Paul Ankas „Just Young“, doch trotz des prominenten Vorbilds blieben ihnen damit Plazierungen in den Hitparaden verwehrt. Dies gelang erst 1961 wieder mit „Sacramento (das war zuviel)“, und dann zuletzt 1962 mit dem „Stielaugen-Tango“. Insgesamt fanden 22 Titel auf der CD Berücksichtigung, quasi alle ihre Singles auf Electrola und Ariola von 1958 bis 1962. Das dünne Booklet listet die diskografischen Angaben zu sämtlichen Songs, und gibt einen kurzen Überblick auf den Verlauf der Karriere. Leider gab es in jüngster Zeit im Zusammenhang mit den Nilsen Brothers auch zwei traurige Nachrichten, denn im Januar 2020 verstarb in der Schweiz mit Josef Pepe Ederer deren Gründungsmitglied, und im Mai 2021 fand ihr kurzzeitiger Gesangspartner Boy Berger in Schweden den Tod.
Ulrich K. Baues
Künstler:
Nilsen Brothers
Album:
Tom Dooley
Plattenfirma:
SpectreMedia, Murnau
Bestellnummer:
70276028