Buch: Vis-à-Vis New Orleans

New Orleans – bei Nennung dieses Namens erinnert man sich wohl zuallererst an die Überschwemmung im Jahr 2005 als Folge des verheerenden Hurrikans Katrina. Doch sicherlich denkt man auch an das Mardi Grass Festival, oder an die damalige TV-Serie „Yancy Derringer“, oder an die Bourbon Street. Ja, das alles ist New Orleans, und noch viel mehr. Die Stadt an der Mündung des Mississippi in den Golf von Mexiko bewegte schon immer die Gemüter. Für US-amerikanische Verhältnisse kann sie auf eine lange Geschichte zurückblicken, denn 2018 wird sie ihren 300. Geburtstag feiern. Sie unterlag dabei unterschiedlichen Zugehörigkeiten, nämlich Frankreich, Spanien, dann wieder Frankreich, und erst seit 1803 zu den USA. Besonders der französische Einfluss ist allerorts spürbar. Und um diese Stadt zu erleben bzw. um es nachvollziehen zu können, sollte man sich getrost auf den Vis-à-Vis-Reiseführer für New Orleans verlassen. Es wird alles geboten, was man braucht, um Geschichtliches, Musikalisches, Kulinarisches, sowie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen aufzunehmen. Hinzu kommen weitere notwendige Informationen - die einzelnen Stadtteile werden vorgestellt, Rundgänge vorgeschlagen, der öffentliche Nahverkehr erläutert, Tipps für Ausflüge zu Plantagen  oder den Bayous in der Umgebung gegeben, Einkehrmöglichkeiten empfohlen, und die zahlreichen umliegenden Attraktionen wie Fahrten mit dem Raddampfer präsentiert. Es fehlt auch nicht an nützlichen Hinweisen zur Übernachtung. Alles wird umfassend beschrieben und vor allem farbig illustriert, also sämtliche Fotos, Abbildungen, Detailpläne, Landkarten und Zeichnungen (darunter sogar viele in 3-D). Zusätzlich zu den im Text eingebauten Kartenausschnitten liegt noch ein Stadtplan bei, um den Überblick über diese Südstaaten-Metropole zu behalten. Der Clou: ebenfalls beigelegt wird diesmal sogar ein sogenanntes Mini-Kochbuch, mit dem sich die typischen Gerichte dieser Gegend wie Gumbo oder Jambalaya ausprobieren lassen. Na denn: bon appétit!

Ulrich K. Baues