
Der Fokus dieses brandneuen Reisehandbuchs liegt natürlich auf dem riesigen US-Bundesstaat Texas. Jede/r verbindet damit Größe und Weite, und irgendwie trifft dies auch alles zu. Hier stehen gigantische Großstädte wie Dallas, hier fährt man unendlich lange Highways, hier weiden unüberschaubar große Rinderherden, hier serviert man die größten Steaks, usw. Aber den Autoren gelingt es offensichtlich problemlos, auch alles weitere Interessante an Texas vorzustellen, und auch die Staaten des im Buchtitel bereits erwähnten sogenannten Mittleren Westens einzubinden. Schon die „Überblick“-Kapitel wecken mit ihren üppigen Informationen die Lust auf sofortigen Start in einen Traumurlaub. Tatsächlich ließe sich dieser auch direkt antreten, denn es werden einleitend detaillierte Vorschläge sowohl für mehrwöchige Rundreisen, als auch für kleinere Trips geboten. Motto: raus aus dem Flieger, rein in den Mietwagen, und es geht los! Doch bereits hinsichtlich Texas fällt die Wahl der Ziele naturgemäß sehr schwer – die Dallas/Fort Worth-Area, San Antonio mit The Alamo, das Hill Country mit Fredricksburg und Luckenbach, der Palo Duro Canyon, der Rio Grande, Galveston samt Golfküste, die NASA in Houston, usw. Aufgrund der Weite des Staates muss man den Besuch attraktiver Reiseziele ohnehin ein wenig vorplanen. Aber die jeweiligen Hinweise im Buch versprechen umgehend Entschädigung für möglicherweise lange Fahrtstrecken, und umfassen sämtliche Sehenswürdigkeiten der betreffenden Region. Wo geboten, werden Informationen mittels Stadtplänen und Fotos angereichert. Ähnlich informativ geht es dann weiter zu den Staaten in den Great Plains, also mit Zielen in Oklahoma oder Kansas. Dodge City kennt man aus der TV-Serie „Rauchende Colts“, der Verlauf der Route 66 wird gestreift, Wichita bietet den Chisholm Trail und den Santa Fe Trail, durch Kansas City verläuft die Staatsgrenze zwischen Kansas und Missouri, und überall finden sich Denkmäler oder historische Plätze, die Bezug zu Cowboys und Indianern haben. Das Gebiet der Great Rivers wird von den Strömen Red River of the North, Minnesota, Missouri und Mississippi geprägt, und lädt zu Reisen in die Minneapolis/St. Paul-Area, nach South Dakota mit seinen Black Hills (das riesige „Crazy Horse Memorial“ ist noch nicht vollendet), nach New Ulm in Minnesota mit seinem Herrmanns-Denkmal, und natürlich zu den „Heiligen Steinbrüchen“ der Dakota-Indianer ein. Auch hier weisen die beiden Autoren auf alle möglichen Sehenswürdigkeiten hin, seien es beispielsweise historische Forts, das Scandinavian Heritage Center in Minot, oder das Gebäude der First National Bank in Northfield, Minnesota, 1876 Schauplatz des letzten Überfalls der James-Younger-Gang.
Ergänzt werden manche Beschreibungen einzelner Destinationen durch die wichtigen Redaktionstipps. Des Weiteren kann man sich auch mit den zusätzlichen praktischen Restaurant- und Hotelempfehlungen auseinandersetzen, nicht nur, aber auch in preislicher Hinsicht. Sogar die Nennung von Shopping Malls, und Einblicke in Veranstaltungskalender helfen durchaus bei den entsprechenden Tourenplanungen. Letztendlich sollte man vor Ort auch den Besuch der Convention & Visitors Bureaus (Fremdenverkehrsämter) nicht scheuen – die jeweiligen Adressen bietet das Buch stets an, und in der Regel freuen sich deren Mitarbeiter/innen, wenn sie weiterhelfen können. Im Übrigen touren während des ganzen Jahres aktuell bekannte oder eben auch legendäre Country Stars durch die USA, und die Chance zum Besuch eines Konzerts erhält man dort deutlich eher, als in Germany. Die Autoren vermitteln insgesamt aber keineswegs einzig touristische Empfehlungen, sondern sie statten Reisende mit sämtlichen nötigen Hinweisen aus. Die bereits erwähnten „Überblicke“ informieren über Geschichte, Geografie, Wirtschaft, Gesellschaft und über den Wilden Westen. Und auch die „Allgemeinen Reisetipps“ sollte man vor Antritt eines US-Urlaubs unbedingt verinnerlichen; mit den Themen Trinkgeld, Sicherheit, Maßeinheiten, Unterbringung, Gesundheit, Mietwagen, etc. wird man auf jeden Fall konfrontiert. Da diese Unmenge an Wissen während des gesamten Reisehandbuchs immer in einem lockeren Erzählstil rübergebracht wird, gestaltet sich die Lektüre des durchgehend farbig illustrierten Bandes sehr unterhaltsam. Für den groben Überblick enthält das Buch eine herausnehmbare Reisekarte, und dazu gibt es 25 weitere inhaltsbezogene Karten, die sich kostenlos herunterladen lassen.