Buch: … und plötzlich war ich wieder Winnetou

Pierre Brices Gattin Hella Brice führt hier zielstrebig fort, was sie mit dem Erstling „… und über Nacht war ich Winnetou“ (s. Country-Mag vom 14. Februar 2021) startete: sie verschafft den immer noch sehr zahlreichen Fans ihres im Juni 2015 verstorbenen Ehemannes einen recht umfangreichen Einblick in dessen archivierte Fotos und Dokumente. Als treffenden Oberbegriff wählte sie hierbei „1970-80er Jahre / Karl-May-Festspiele Elspe“. Dort auf der Naturbühne starteten von 1976-1980 nacheinander im jährlichen Wechsel „Der Ölprinz“, „Der Schatz im Silbersee“, und alle drei „Winnetou“-Teile, mit Pierre Brice in der Rolle des Apatschenhäuptlings. Seitenweise blättert man hier durch überwiegend farbige Fotos mit privaten Schnappschüssen, Abbildungen von Festivalplakaten, Verträgen und Korrespondenzen aus diesen erfolgreichen Jahren, die sich von 1982-1986 fortsetzten. Was folgt, dürfte nicht minder interessant sein, denn just in jener Zeit lernten sich Hella und Pierre Brice kennen. Bei Hella und ihren beiden Schwestern handelt es sich um eine Besonderheit – sie sind Drillinge, und auf den gemeinsamen Fotos teils nur durch die Bildunterschriften zu unterscheiden. Natürlich dominieren nun die privaten Bilder, wie die Fotos von der Hochzeit und aus den Flitterwochen. Spätere Urlaubsreisen mit tollen Aufnahmen von Pierre schließen sich an. Es gibt auch zwischendurch einen Ausflug zu den weiteren Spielfilmen des Schauspielers, die nach dem Ende der Karl-May-Welle gedreht wurden. Darunter z. B. „Die Puppe des Gangsters“ mit Sophia Loren von 1975. Doch nicht alle liefen auch in Deutschland an; so blieb beispielsweise dem Italowestern „Una cuerda al amanecer“ von 1971 hierzulande ein Kinostart versagt. Das Buch zeigt einige der seltenen Filmplakate, sowie Szenenfotos. Dafür füllt Pierres 1983er Mitwirkung auf dem „Traumschiff“ gleich zehn prallbunte Seiten aus. Auch tauchen bei den anlässlich gemeinsamer Feste geschossenen Gruppenfotos reihenweise bekannte Gesichter auf, wie die von Thomas Gottschalk oder Johannes Heesters. Und wie schon im vorherigen Bildband, werden auch diesmal die an seine damals in Brest (Frankreich) wohnende Mutter adressierten Bildpostarten im jetzigen Schlusskapitel abgebildet.
Ulrich K. Baues
Titel:
… und plötzlich war ich wieder Winnetou
Autor:
Hella Brice
Verlag:
Karl-May-Verlag, Bamberg
ISBN:
978-3-7802-3102-4
Umfang:
224 Seiten (Hardcover)
Preis:
€ 39,- [D], € 40,10 [A]