
Buch: The Jan & Dean Record
Wer immer auf der Suche nach der absolut perfekten Diskografie und der absolut kompletten Übersicht aller Termine seines bevorzugten Künstlers ist, wird die Fans von Jan & Dean um dieses Werk beneiden. Hier mag man beruhigt mit Superlativen um sich werfen, denn sie treffen den Kern. In chronologischer Folge beschreibt der Autor alles nur Erdenkliche, was den beiden Stars der Surf Music Scene in den Jahren 1958 bis 1969 widerfuhr. Neben der reinen Surf Music führten sie auch Titel wie „Eve of Destruction“ oder „Turn, Turn, Turn“ auf ihrer LP „Folk’n’Roll“ im Programm, spielten auf Konzerten Songs wie „Cathy’s Clown“, und veröffentlichten Singles wie „Tennessee“ oder „Fiddle Around“. Hier erfährt man wirklich alles über die beiden, Gutes und Schlechtes, Aufregendes und Nebensächliches. Sie standen zwar im musikalischen Wettbewerb zu den Beach Boys, betrachteten sich aber nie als Konkurrenten – im Gegenteil, beim Hit „Barbara Ann“ der Beach Boys beispielsweise überließ man Dean den Gesangspart. Dem Buch wurde daher ein kurzes Vorwort von Beach Boy Brian Wilson vorgeschaltet, und danach starten die Biografien der beiden Stars bis zum Ende des Jahres 1957. Mit dem Januar 1958 beginnt dann diese detaillierte Karrierebilanz, und berichtet anfangs von den Geschehnissen zu Jan & Arnie, Jan Berrys erstem Duettpartner. Dann kommt Dean Torrance ins Spiel, und es entsteht somit das berühmt gewordene Duo Jan & Dean. Aufnahmesessions, TV-Auftritte, Tourneegastspiele, Chartpositionen in den USA und anderswo, und alle möglichen weiteren Ereignisse folgen nun auf rund vierhundert Seiten. Ergänzende Überschriften wie Session, Television, Charts, Family, Business, usw. erleichtern die Suche nach bestimmten Vorgängen. Es gibt auch längere Ausführungen, beispielsweise über den schon begonnenen, aber dann eingestellten Spielfilm „Easy Come, Easy Go“, oder zu Jan Berrys Autounfall. Die teils ausführliche Wiedergabe einiger wichtiger Studiodialoge zeigt die damalige Atmosphäre bei den Schallplattenaufnahmen. Illustriert wird diese Dokumentation mittels einiger s/w-Fotos, sowie mit Abdrucken von Verträgen, Notenblättern, u. ä. Unter dem Titel „Epilogue“ beschreibt der Autor die späteren Jahre, es wird auf Jan Berrys Tod eingegangen, und dann folgen noch Angaben zu allen Titeln, welche die beiden Stars gemeinsam oder solo aufnahmen.
Ulrich K. Baues

Titel:
The Jan & Dean Record – A Chronology of Studio Sessions, Live Performances and Chart Positions
Autor:
Mark A. Moore
Verlag:
McFarland & Co., Jefferson, Nord Carolina
ISBN:
978-0-7864-9812-3
Umfang:
454 Seiten (Paperback)
Preis:
US-$ 75,-

