
Buch: Kris Kristofferson – Country Highwayman
Entgegen dem Buchtitel beschränkte sich die Autorin bei ihrer Arbeit nicht ausschließlich auf die „Highwayman“-Jahre. Kris Kristofferson wird in Gänze präsentiert, also seine Biografie einschließlich seines gesamten Karriereverlaufs. Die Anfangszeit des 1936 in Brownsville, Texas geborenen wird dabei recht kurz abgehandelt. Schwerpunkte sind dann Kris‘ musikalische Einflüsse, und die Ankunft im Nashville des Jahres 1965. Die weitere Entwicklung verfolgt die Autorin sehr akribisch. Erste Erfolge in der Country Music als Songwriter, dann als Sänger, später ab 1972 auch als Filmstar, alles wird im zeitlichen Ablauf dargestellt. Man weiß natürlich, dass viele von Kris geschriebene Songs erst durch andere Interpreten erfolgreich aufgenommen wurden, beispielsweise Janis Joplin und „Me and Bobby McGee“, oder Johnny Cash und „Sunday Morning Coming Down“. Seine eigenen Schallplattenerfolge sind dagegen eher rar. Sehr interessant sind auch die Darstellungen bezogen auf die Outlaw-Bewegung, und die Entwicklung hin zum Highwayman-Projekt. Man spürt die Atmosphäre jener Zeit intensiv nach, und erfährt hier interessante Zusammenhänge. Kris‘ politisches Engagement, mit dem er die Einmischung der USA in Mittelamerika kritisierte, bleibt nicht außen vor. Über die Jahre nach Highwayman, und Kris‘ Mitwirkung in weiteren Filmen erfährt der Leser noch manch bislang unbekanntes Detail. Der 2014er Grammy für Kris‘ Lebenswerk bildet den Schlusspunkt dieser Biografie. Im Anhang findet sich eine ausführliche Bibliografie, dazu eine unvollständige Liste seiner LPs/CDs, sowie eine Auswahl seiner Filme. Allerdings: Bildmaterial ist hier leider völlig Fehlanzeige.
Ulrich K. Baues

Titel:
Kris Kristofferson – Country Highwayman
Autor:
Mary G. Hurd
Verlag:
Rowman & Littlefield, Lanham, Maryland
ISBN:
978-0-8108-8820-3
Umfang:
158 Seiten (Hardback)
Preis:
US-$ 45,-

