Buch: Baedeker – Kalifornien

Man darf wieder touristisch die USA besuchen – gegen Ende des Vorjahres verbreitete sich diese Nachricht in Windeseile über ganz Europa. Jetzt können endlich die heißersehnten Traumziele erneut angesteuert werden, also neben solchen Metropolen wie New York, Washington, Chicago, etc. auch die Staaten des tiefen Südens – und natürlich auch Kalifornien! Der „Golden State“ stellt ein hierzulande höchst gefragtes US-Reiseziel dar, verbindet man doch hiermit so unterschiedliche Begriffe wie Hippies und Hollywood, Songs wie „Mendocino“ oder „It Never Rains in Southern California“, politisches wie die Gouverneure Ronald Reagan und Arnold Schwarzenegger, usw. Und hier beginnt die Stunde des Baedeker-Reiseführers. Er bietet Informationen für alles, was man sich so im Urlaub wünschen, erhoffen oder vorstellen mag, und nebenbei auch noch die nötigen Hinweise, damit alles möglichst reibungslos verläuft. Das Buch startet mit der kurzen Vorstellung „Das ist Kalifornien“, und stimmt darin bereits auf Ziele wie „Endless Summer“ und Strände ein. Von den dann folgenden Tourenvorschlägen sollte man unbedingt einige in die engere Wahl nehmen. Durch sie eröffnet sich den Reisenden die ganze Vielfalt dieses Bundesstaates, sei es hinsichtlich der Nationalparks, der Gebirge, der Wüsten, der Vergnügungsparks, der Highways, uvm. Bei allen neun Touren gibt es einleitend den Hinweis auf Start und Ziel, sowie die abzuleistende Meilenzahl (bspw. „Auf der Spur des Goldes“, Sacramento, 330 Meilen), und dann wird man zu den einzelnen Punkten mit den jeweiligen Sehenswürdigkeiten geleitet. Da fällt die Tourenauswahl sehr, sehr schwer. Hat man sich zu einem bestimmten Trip durchgerungen, geht es erst richtig los. Auf rund dreihundert Seiten finden sich in alphabetischer Ordnung die hochinteressanten Angaben zu den jeweiligen Zielen. Wer sich also auf die „Spur des Goldes“ begibt, wird unter „Sacramento“ alle irgendwie benötigten Hinweise und Tipps vorfinden, wie z. B. zu Sutter‘s Fort, zum großen Eisenbahnmuseum, zum State Capitol (Sacramento ist Kaliforniens Hauptstadt), usw. Ein Stadtplan erleichtert die Übersicht, eine Infografik erläutert das Thema Goldfunde, hinzu gesellen sich kurze Empfehlungen zu Restaurants, Hotels, innerstädtische Touren und Rundfahrten auf dem Sacramento River. Diese Fülle an Hinweisen bieten auch sämtliche anderen Einträge, sei es zur San Francisco Bay samt Golden Gate Bridge, sei es zum Napa Valley und Long Beach, oder sei es zu Pasadena und Palm Springs. Alles wird durchgehend farbig bebildert, Detailkarten zeigen wo’s langgeht, und in den kompakt gehaltenen Begleittexten stecken die benötigten Anregungen, auch zu Musik und Nachtleben. Im anschließenden „Erleben und Genießen“-Abschnitt darf man sämtliche Angaben zu Essen, Trinken, Shoppen und Feiern erwarten, und kann im Trockenen schon mittels Infografik Surfen lernen. Die abschließenden „Praktischen Informationen“ umfassen alles, was man als Tourist wissen sollte. Ob Autofahren, Geldautomaten, Klima, Post oder Benimmregeln – jede denkbare Frage lässt sich hier schon im Voraus beantworten. Die beigefügte Kalifornien-Karte vermittelt dabei schon mal einen Vorgeschmack auf die doch teils riesigen Entfernungen.
Noch ein Tipp aus der Redaktion des Country-Mag: auf Bakersfield und Buck Owens wird im Buch leider nicht gesondert eingegangen; der Ort lässt sich aber von Los Angeles aus über den vielbefahrenen Interstate 5 in rund einer Fahrtstunde erreichen. Fährt man stattdessen von Paso Robles aus in Richtung Bakersfield, passiert man die Einmündung (Junction) der kalifornischen State Route 46 in die 41, also jenen Ort, wo James Dean 1955 tödlich verunglückte.
Text: U. K. Baues
Foto: R. Gehring