Blurays: Western mit Raquel Welch

Diese beiden Western gab es bereits schon vor fast fünf Jahren zu kaufen (s. Western Mail Januar 2013). Da diese Scheiben kaum noch erhältlich sind, dürfte die jetzige Neuauflage mehr als willkommen geheißen werden. Raquel Welch stand im Hollywood der sechziger Jahre für das, was Marylin Monroe im Jahrzehnt davor war – als eine blendend aussehende Darstellerin, die ihre Reize auf der Leinwand wirkungsvoll einsetzte. Es gibt drei Western mit der attraktiven Darstellerin. In “100 Gewehre“ stand sie bereits an der Seite von Burt Reynolds vor der Kamera (s. Country-Mag vom 3. März 2017), und die beiden anderen Produktionen liegen jetzt – wieder – auf Bluray vor. Bei “In einem Sattel mit dem Tod“ spielt sie die junge Witwe Caulder, die den Tod ihres Mannes, verbunden mit Vergewaltigung und Niederbrennen ihrer Ranch durch die drei Clement-Brüder, rächt. Sie heuert mit anfangs viel Überredungskunst den Kopfgeldjäger Price (Culp) an, um Schießen zu lernen. Und dann geht es Schlag auf Schlag, wobei Caulder am Ende Siegerin bleibt. Anfangs nicht ganz so brutal, dafür eher originell, läuft es in “Bandolero!“. Nach einem blutigen Banküberfall sollen die Banditen samt Anführer Dee Bishop (Martin) hängen. Bei der Exekution gelingt die Flucht, und als Geisel nehmen sie die Witwe Maria (Welch) mit. Während der Verfolgung erfährt Sheriff Johnson (Kennedy) vom gleichzeitigen Bankraub durch den vermeintlichen Henker, Dees Bruder Mace (Stewart). Dieser gesellt sich zur Bande, doch durch die Posse des Sheriffs und mexikanische Bandoleros endet die Flucht für viele tödlich.
Die jetzigen Bluray-Ausgaben enthalten zwar leider nicht mehr die schönen Booklets der Vorgängerversionen, bieten aber beim Bonusmaterial weiterhin verschiedene Trailer, ausführliche Bildergalerien, und noch einiges mehr. Die Interviews in “Bandolero!“ stellen dabei natürlich kleine Schätzchen dar. Beim Ton gibt es auf den Scheiben Deutsch und Englisch in Mono, bei “Sattel“ immerhin in DTS-HD MA 2.0, bei “Bandolero!“ stattdessen als PCM 2.0. Untertitelungen sind lediglich in Deutsch möglich. Beide Male zeigt sich das Bild auf 16:9-Fernsehern bestens aufgehoben.

Ulrich K. Baues