Bluray: Die größte Schau der Welt

Vor genau siebzig Jahren feierte dieser klassische Zirkusfilm seine Kinopremiere. Es handelte sich nur teilweise um einen Spielfilm, sondern gleichzeitig auch um eine Dokumentation über das weltbekannte US-Zirkusunternehmen Ringling Bros. and Barnum & Bailey. Der Streifen entwickelte sich aufgrund der hohen Besucherzahlen zum umsatzstärksten nordamerikanischen Kinofilm des Jahres 1952. Im Folgejahr ergatterte er anlässlich der Verleihungen der 25. Academy Awards bei fünf Nominierungen sogar zwei Oscars, sowohl als “Best Motion Picture”, als auch für die “Best Story”.
Als Manager des Zirkus‘ muss Brad (Heston) versuchen, eine zehnwöchige Saison mittels Transport durch die beiden eigenen Eisenbahnzüge zu verwirklichen. Denn statt im Winterquartier in Florida ohne Einkünfte zu verbleiben, soll der Zirkus mit seinen hunderten von Künstlern und Mitarbeitern durch eine Tournee Geld erwirtschaften. Dies gelingt allerdings nur, wenn Brad einen berühmten Künstler ins Programm nehmen kann. Er entscheidet sich trotz Bedenken für Sebastian (Wilde), einen gefeierten Hochseilartisten. Dummerweise verfügt dieser auch als Frauenheld über viel Zuspruch. So zum Beispiel bei Angel (Grahame), die mit Elefanten auftritt, und bei Phyllis (Lamour), die u. a. als Südsee-Schönheit erfolgreich ist. Brads ehemalige Freundin Holly (Hutton) wollte ebenfalls die Hauptattraktion abgeben, muss jetzt aber Sebastian den Vortritt lassen. Dies fördert natürlich Spannungen, und beide werden immer risikofreudiger. Schließlich wagt Sebastian sogar seinen Auftritt ohne Netz, stürzt jedoch ab, und fällt erstmal verletzt aus. Weiterhin gibt es kriminelle Aktivitäten seitens der Konkurrenten, die Brad aber bewältigen kann. Beim Clown Buttons (Stewart) gibt es ebenfalls Probleme, denn er wird nie ungeschminkt gesehen; Buttons arbeitete früher als Arzt, leistete bei seiner todkranken Frau Sterbehilfe, und wird deshalb polizeilich gesucht. Schließlich bessert sich Sebastians Zustand, und er nimmt trotz gelähmtem Arm wieder am Geschehen teil. Ein weiterer Anschlag verursacht einen Zusammenstoß zwischen den beiden Zügen, und die beiden Täter – ehemalige Mitarbeiter – kommen dabei ums Lebens. Auch Brad wird verletzt, kann aber von Buttons medizinisch versorgt werden. Allerdings wirkt sich das Unglück auch wegen des Sachschadens verheerend aus. Doch die Mitarbeiter organisieren umgehend Vorstellungen unter freiem Himmel, und Holly übernimmt die Showleitung. Somit kann der Betrieb weiterlaufen, und Brad und Holly finden wieder zusammen, ebenso Sebastian und Angel.
Wie auch später John Wayne in „Zirkuswelt“ (s. Country-Mag vom 8. März 2021) fanden sich bekannte Westerndarsteller für eine Mitwirkung in einem Artistendrama zusammen, nämlich Charlton Heston und der – nur geschminkt zu sehende – James Stewart. William Boyd spielt gar in seiner Verkleidung als Hopalong Cassidy mit. Im Handlungsverlauf tauchen übrigens noch weitere vertraute Gesichter auf; so erkennt man beispielsweise während Dorothy Lamours Gesangsvorstellung mit „Lovely Luawana Lady“ ihre beiden Partner aus den Streifen der „Road to …“-Serie beim Popcorn essen unter den Zuschauern, nämlich Bob Hope und Bing Crosby. Das von der Paramount Studio Band eingespielte Soundtrack-Album erschien bei Filmstart auf einer 25cm-LP (RCA-Victor LPM-3018). Der Film erhielt aber trotz der beiden Oscars überwiegend negative Kritiken von Seiten der Fachpresse.
Die Bluray bietet ein neu restauriertes, klares Technicolor-Bild im Format 1,37:1, weshalb links und rechts schwarze Balken auf 16:9-Monitoren zu sehen sind. Mit Deutsch, Englisch und Französisch kann man zwischen drei Sprachen wählen, wobei Deutsch und Französisch in Dolby Digital 2.0 Mono ertönen, und Englisch gar mit DTS-HD MA 2.0 glänzen kann. Alle drei Sprachen können auch zur Untertitelung genutzt werden. Als einziges Extra zeigt die Scheibe einen Beitrag von US-Filmkritiker Leonard Maltin zum Film.
Erneut kann euer Country-Mag beim Bonusmaterial etwas draufpacken. Zusammen mit Paramount Home Entertainment verlosen wir nämlich jetzt zwei Bluray-Ausgaben des erfolgreichen Film-Klassikers „Die größte Schau der Welt“. Eine Teilnahme an dieser Verlosung gestaltet sich wieder ganz einfach: man sendet eine eMail mit genauer Absenderangabe an

und erhält damit die Chance auf den Gewinn einer der beiden Blurays. In die Betreffzeile gehört natürlich: „Die größte Schau der Welt“. Als Einsendeschluss gilt diesmal der 24.01. 2022.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wie stets wünschen wir den Teilnehmer/inne/n natürlich viel Glück!
Ulrich K. Baues