CD: Claus Herwig – Baby, ich hol‘ dich von der Schule ab

Ein Name wie Claus Herwig löst bestimmt nicht bei allen Leser/inne/n den aha-Effekt aus. Der in Brünn geborene Schlagersänger nahm unter diesem und später unter weiteren Namen ab dem Ende der fünfziger Jahre diverse Schallplatten auf. Einige Titel davon kannte man bereits von anderen Sängern, manche allerdings besaßen durchaus Kultstatus, wie „Mein Pony und ich“, eine deutsche Version des Dean Martin und Ricky Nelson-Klassikers „My Rifle, My Pony and Me“ aus dem Western „Rio Bravo“. Das Ganze gipfelte 1961 mit Herwigs Teilnahme beim Deutschen Schlager-Festival, das in Wiesbaden seinerzeit letztmalig von RTL veranstaltet wurde. Hier trug er im Duett mit Leonie Brückner zwei Titel vor („Musikanten der Liebe“ und „Abends in Madrid“). Beide sind auch hier zu hören, dazu zwei weitere Duette mit ihr. Als Bernd Andersson nahm Herwig deutsche Versionen von Elvis-Hits („Bist du einsam heut Nacht“) oder von Ricky Nelson („Hello, Mary-Lou“) auf, sowie Übernahmen aus dem Repertoire von Gus Backus (u. a. „Sauerkraut-Polka“), von Peter Kraus („Schwarze Rose, Rosemarie“), sowie von Gerd Böttcher („Für Gaby tu‘ ich alles“) auf. Auch weitere Duette spielte Herwig ein, u. a. mit Heidi Fischer, oder als Peggy & Jacky mit Peggy Brown. Allen gemein ist die Tatsache, dass sie trotz guter musikalischer Begleitung durch renommierte Orchester erfolglos blieben. Seine eigentliche Karriere startete Herwig erst 1962, als er unter dem Namen Teddy Parker mit dem „Nachtexpress nach Saint Tropez“ aus dem Film „Übermut im Salzkammergut“ einen ersten Treffer landete. Die hier vertretenen 37 Aufnahmen spiegeln die Zeit vor seinem Erfolg wider. Dem damaligen Geschmack ist natürlich die Auswahl der aufgenommenen Songs geschuldet. Das dünne Booklet listet alle Titel samt diskografischer Angaben auf, und gibt in Kurzform einen biografischen Überblick. Claus Herwig starb im Juni 2021 im Alter von 83 Jahren.

Ulrich K. Baues